Sägetechnik: Die wichtigsten Geräte in der Holz- und Metallbearbeitung

Wer sägt, benötigt das passende Arbeitsmaterial. Die Schutzkleidung wird angezogen und das passende Sägeblatt wird eingespannt. Kunststoff, Metall oder Holz können mit den dazugehörigen Sägegeräten wunschgemäß in Form gesägt werden. Jedes Material bekommt sein funktionierendes Sägeblatt verpasst.

Sägen in vielen Ausführungen und Größen

Grundsätzlich benötigen fast alle Sägen im europäischen Raum einen erhöhten Kraftaufwand. Gesägt wird mit einem festen Stoß. Durch Druck wird das Sägewerk vorangeschoben. Die elektrischen Sägen benötigen weniger Muskelkraft. Es gibt elektrische Kreis-, Stich- und Motorsägen in unterschiedlichen Größen und verschiedensten Ausführungen, mit in verschiedenen Preiskategorien. Bekannt ist vor allem die Handsäge, welche im industriellen sowie privaten Gebrauch vorhanden sind. Mit dieser unkomplizierten Sägetechnik lässt sich vor allem Holz zurechtsägen. Mit der Säbel- oder Tigersäge lassen sich Rohre, Balken oder Äste gut durchsägen. Die Kreis- und Stichsägen durchtrennen Bretter wie gewünscht.

Die Handsäge ist ebenso als Fuchsschwanz im Fachjargon bekannt. Das Sägeblatt ist leicht auszutauschen. So kann theoretisch die Handsäge ebenso für Metall oder Kunststoff verwendet werden. Die Puksäge ist eine kleine und sehr handliche Bügelsäge. Die Sägeblätter lassen sich wie bei der Kreissäge leicht austauschen. Eine weitere Säge, welche leicht die Sägeblätter austauschen lässt, ist die Japansäge. Jedoch kann diese Art der Säge lediglich Holz durchtrennen. Der Vorteil der Japansäge liegt darin begründet, dass diese mit einem dünnen Sägeblatt sehr fein schneiden kann. Eine Säge, welche wenig Kraftaufwand benötigt.

Hartes Material durchsägen

Um Kunststoff oder Metallrohre zu durchsägen benötigt es spezielle Sägeblätter. Mit der geeigneten Säge wird die präzise Sägetechnik von www.ritke.de benötigt. Völlig unerfahren loszusägen ist nicht möglich. Selbst bei Holz ist Technik gefragt, damit es fransenfrei zersägt wird. Ein Motorsägenkurs kann dabei helfen, dass das Sägen mit dem passenden Material erlernt wird.

Für einen geraden Schnitt werden Tauch- und Handkreissägen benötigt und sind nicht unbedingt für hartes Material geeignet. Die Band- und Dekupiersäge hingegen ist in der Lage dickes Material zu zersägen. Gleichzeitig können Konturen gesägt werden. Für kurze Serienschnitte kann die Kapp- und Gehrungssäge verwendet werden. Die Stichsäge ist ein Multitalent. Jedoch ist sie zumeist nicht in der Lage, alle Sägearbeiten auszuführen.

Die richtige Säge für Längs- und Tauchschnitte

Die Qualität des Längsschnittes richtet sich nach dem verwendeten Sägeblatt aus. Gute und lange Schnitte können mit der Stichsäge erzeugt werden. Verwendet werden sollte eine lange Führung. Eine Wasserwaage und ein fixiertes Richtscheit sollten nicht fehlen. Alternativ zur Wasserwaage kann eine gerade Holzlatte behilflich sein. Eine Stichsäge lässt sich sehr gut vor dem zu schneidenden Brett gerade aufsetzen. Mithilfe von Kurvensägeblättern lassen sich mit der Stichsäge Konturen und kleinere Radien sägen.

Für die tief begrenzten Schnitte oder Tauchschnitte genannt, eignet sich die Stichsäge weniger. Die Ausnahme wäre, wenn ein speziell geformtes Sägeblatt mit einem spitzeren Auslauf verwendet würde. Beim Sägevorgang wird die Stichsäge möglichst flach angesetzt. Diese Herangehensweise stellt eine Notlösung dar. Besser wäre eine spezielle Tauchsäge. Dabei handelt es sich um eine Spezialform der Handkreissäge. So entstehen exakte und gerade Schnitte.

Das Konturensägen leicht gemacht

Die Band- und Dekupiersäge unterscheiden sich im Aufbau. Sie haben jedoch eine Gemeinsamkeit. Sie kommen in aller Regel für ähnliche Arbeiten zum Einsatz. Die Sägeblätter sind bei beiden Säge sehr schmal. So lassen sich feine Konturen mit einem engen Radius sägen. Die Schnitte können sehr fein werden. Die Dekupiersäge ist für filigrane Arbeiten geeignet. Sie arbeitet mit einer senkrechten Hubbewegung. Die Dekupiersäge ist zwar der Stichsäge ähnlich, doch fallen ihre gesägten Konturen dünner aus.

Die Bandsäge bspw. kann von filigraner Ausführung bis zu gewaltigen Schnittführen alles zersägen. Vorteilhaft ist der ruhige Verlauf der Bandsäge. Bandsägen können fast jedes Material durchsägen. Ob große Baumstämme oder feine Schnitte, das passende Sägeblatt entscheidet. Bekannt ist zudem die Tischkreissäge mit einer größeren Auflagefläche. Diese Handhabung ermöglicht es, viele Arbeitsschritte mit Präzision durchzuführen. So sind lange Schnitt mit einer hohen Wiederholgenauigkeit möglich.

Die Welt der Sägen ist vielseitig. Mit der Kapp- und Gehrungssäge können kurze Serienschnitte vollzogen werden. Für jedes Material finden sich die richtigen Sägen. Welches Material gesägt wird und mit welcher Präzision, entscheidet über das passende Sägewerk.

Schreibe einen Kommentar