Arbeit eines Steuerberaters: Ausbildung, Aufgabenbereiche und Arbeitsalltag

Steuerberater helfen ihren Kunden bei der Erfüllung ihrer steuerlichen Pflichten. Sie sind für alle Fragen, die die Buchführung sowie Bilanzierung inklusive der Steuererklärung betreffen, zuständig. Sie helfen so ihren Klienten, die Steuererklärung termingerecht und richtig ausgefüllt beim Finanzamt abzugeben und helfen, Steuern zu sparen.

Typische Aufgaben

Zu den typischen Aufgaben des Steuerberaters gehört die Übernahme von treuhänderischen und gutachterlichen Funktionen. Sie beraten ihre Klienten in allen Fragen, die das Steuerrecht, die Durchsetzung des Steuerrechts und die Steuergestaltung betreffen. Des Weiteren führen sie die Finanz- und Lohnbuchhaltung ihrer Klienten und vertreten diese  vor den Finanzbehörden und den Finanzgerichten als Bevollmächtigte.

Wie wird man Steuerberater?

Der Zugang zu dieser Tätigkeit ist in Deutschland streng geregelt. Es ist ein sehr anspruchsvoller Beruf, auf den man seine gesamte Karriereplanung ausrichten sollte. Er erfordert eine langjährige Studien- und Vorbereitungszeit. Um diese Tätigkeit ausüben zu können, ist ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium erforderlich. Die Studienbereiche können Volks- oder Betriebswirtschaft, sowie Wirtschaftspädagogik sein. Außerdem ist eine dreijährige Praxis in einer Wirtschaftstreuhandkanzlei notwendig, um die Fachprüfung zum Steuerberater ablegen zu können. Diese Prüfung ist sehr streng und wegen ihrer hohen Durchfallquoten auch gefürchtet.

Alternativ ist eine Ausbildung zum Steuerfachangestellten möglich. In diesem Fall sind noch 10 Jahre Berufserfahrung erforderlich, um zur Steuerberaterprüfung zugelassen zu werden. Eine Weiterbildung zum Steuerfachwirt kann diese Zeitspanne verkürzen.

Man muss nach der erfolgreich absolvierten Prüfung bei der zuständigen Steuerberaterkammer einen Antrag stellen und wird dann zum Steuerberater bestellt.

Da fehlerhafte Beratungen in Steuersachen fatale Folgen haben können und Steuerberater Personen mit besonderer Vertrauensstellung sind, sind solch hohen Anforderungen nötig.

Welche Aufgabenbereiche hat ein Steuerberater?

Es ist ein Dienst, den fast jeder Selbstständige oder jede Firma benötigt. Bei diesem Beruf besteht ein besonderes Vertrauensverhältnis zu den Klienten. Die Hilfe des Steuerberaters wie dem https://stb-abarth.de/steuerberater-laupheim/ ist für viele zumindest ein Mal im Jahr bei der Erstellung der Einkommenssteuererklärung von essenzieller Bedeutung.

Aber hinter dem Beruf verbirgt sich weit mehr. Er unterstützt seine Mandanten in steuerlichen und auch in betriebswirtschaftlichen Fragen und kann ihm auch bei steuerlichen Problemen vor den Finanzbehörden vertreten. Häufig erledigt er auch die Buchhaltung und die Wirtschaftsprüfung seiner Kunden. Er kann auch als externer Experten in die geschäftlichen Abläufe von Unternehmen eingebunden werden. Außerdem ist er dazu berechtigt, gewisse Anträge wie eine Verlängerung von Fristen, eine Anpassung einer Steuervorauszahlung, eine Stundung von Steuerschulden, eine Rückerstattung bereits entrichteter Steuern und mehr bei den zuständigen Behörden zu stellen.

Sein Arbeitsalltag

Ob selbstständig oder angestellt in Steuerkanzleien ist dieser Beruf sehr stressig. Meist ist sein Arbeitstag vollgepackt mit wichtigen Terminen. Dazu kommen oftmals noch spontane Wünsche von Mandanten. Sollte einem Steuerberater ein gravierender Fehler wie eine Fristversäumnis oder eine Falschbuchung unterlaufen, kann das gravierende Folgen für seinen Mandanten haben. Die meisten seiner Aufgaben können mit einem Computer erledigt werden. Es gibt aber auch viele Auswärtstermine. Das sind etwa Beratungsgespräche beim Mandanten oder Termine bei den Finanzbehörden.